Zum Thema Kinderheit, Kindergarten und Schule konnten manche Klassen schon im Vorfeld in die Lebenswelt früher eintauchen. Einzelne Schüler:innen hatten Interviews mit Bondorfer:innen geführt, die selbst schon die Bondorfer Schule besucht hatten und mindestens 70 Jahre alt waren. Diese Interviews wurden dann im Unterricht vorgestellt. Die Begegnung mit den echten Zeitzeug:innen war trotzdem noch etwas ganz anderes. Es war spürbar und für die Kinder gut erlebbar, dass die Zeit damals in der Schule eine völlig andere war. Eine wertvolle Schokoladentafel, die es ganz genau in 4 Teile zu teilen galt und das Exemplar eines "echten" Rohrstocks machten die Geschichte lebendig und spürbar. Staunen und Ehrfurcht riefen die wunderschön geschriebenen Seiten der ausgestellten Schreibhefte hervor. Damals wurde noch mit Schreibfeder und Tintenfass geschrieben, was technisch sehr anspruchsvoll war. Dass trotzdem so sauber in Schönschrift geschrieben wurde, sorgte bei den Kindern für großes Erstaunen.
Das Thema Waschtag und Kirchliche Feste wurde sehr praxisbezogen umgesetzt.
Mit Begeisterung machten sich die Kinder an die Arbeit und erfuhren am eigenen Leib, dass so ein Waschtag körperlich anstrengend war. Wie viele Arbeitsgänge mit so einem Waschtag verbunden sind, können sich die Kinder in ihrem Alltag heute kaum noch vorstellen. Umso schöner, dass die alten Gerätschaften nicht nur zum Ansehen da waren, sondern auch tatkräftig mit angepackt werden durfte!
Zum Thema Landwirtschaft wurden den Kindern alte Gerätschaften zur Arbeit vorgestellt. Die Kinder waren sehr interessiert an den verschiedenen Heugabeln und den Gerätschaften zum Vorbereiten, Säen und Ernten. Auch der Unterschied von Heu und Stroh wurde thematisiert. Echten Hopfen sahen - und rochen - viele Kinder hier zum ersten Mal. Auch hier wurde erlebbar, wie viel Arbeit in einem fertigen Produkt steckt, das die Kinder oft nur noch aus dem Laden kennen. Ein Höhepunkt war das Herstellen von Apfelsaft. Dazu wurden zunächst Äpfel gewaschen und dann in eine Obstmahle gegeben. Diese wurde per Riemen mit der Motorkraft eines Traktors angetrieben und die Äpfel wurden zerkleinert. Danach kamen die zerkleinerten Äpfel in die Presse - und unten floss der kostbare Apfelsaft heraus. Jedes Kind bekam ein Glas frisch gepressten Apfelsaft mit tollem Aroma und superfrischem Geschmack. Die Kinder wollten am liebsten gar nicht mehr gehen.
Die Grundschule Bondorf bedankt sich ganz herzlich bei den Beteiligten! Es war ein wirklich schönes und lehrreiches Erlebnis für die Dritt- und Viertklässler der Schule.